DIDAKTIK

Die kulturelle Komponente:

  • Anwendung von Kino und anderen audiovisuellen Materialien (Kurzfilme, Werbung, Fernsehenprogramme) als  didaktische Mittel während ELE-Unterrichte.
  • Spanische und lateinamerikanische Literatur: didaktische Anwendung während ELE-Unterrichte.
  • Spanisch durch Kuchen.
  • Spanische Ausdrücke, Redensarte und Redewendungen.
  • Liede und ihre didaktische Anwendung.

Kommunikative Kompetenz und Aktivitäten der Sprache:

  • Grammatikprobleme und Mittel für ihre Bearbeitung während ELE-Unterrichte:
    • Ser und estar
    • Direkte und indirekte Objektpronome: me, te, nos, os, lo, la, los, las, le, les.
    • Aspekt- und zeitbezogene Unteschiede den spanischen Vergangenheitsverben.
    • Prepositionen: por und para.
    • Der Konjunktiv.
  • Wissen, wie man schreibt, und es können: das Schreiben während ELE-Unterrichte.
  • Weise und Mittel, um das Wortschatzlernen zu verbessern.
  • Das Referenzniveau des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens und  das Lehrprogramm des Cervantes Instituts: Definition und Anwendungen.

Sprachenlehrens- und Sprachenlernensweise:

  • Fehleranalyse und -Handlung während ELE-Unterrichte.

Mittel und Dynamik in der Klasse:

  • Die IKT für das Spanischlehren: neue Technologien in der Klasse.
  • Spiele während ELE-Unterrichte.

Lehr- und Lernenkontexte:

  • Das Unterrichten von Spanisch als neue Sprache in der Sekundarschule.
  • Weise und Grundstufe.

 

KULTUR

Kulturbezuge:

  • Allgemeine Wissen über den hispanischen Lände
    • Die Bevölkerung.
    • Regierung und Politik: Regierungsform, Rechtsrahmen, politische   Parteie, Gewerkschäfte und bürgerliche Gesellschaft.
    • Gebiets- und Verwaltungsorganisation: Autonome Regionen, Provinzen, Stätte und Dörfer.
    • Wirtschaft und Industrie: Produktionsbereiche, Mitteln und Hauptunternehmen.
    • Medizin und Gesundheit: öffentliche und private Gesundheit.
    • Bildung: Bildungsinstitutionen, Studiengänge und Titeln.
    • Die Massenmedien: Zeitungen, Zeitschrifte, Fernsehen, Redio und Werbung.
    • Religion: Glauben und ihre Verbreitung in der Gesellschaft.
    • Die Sprache: Anwendung, Verbreitung una Identität.

Gegenwärtige und vergangene Ereignisse und Hauptfigure:

  • Entscheidende Ereignisse in der Geschichte hispanischen Länden: Epoche, Figuren und ihre Bedeutung.
  • Spanien während des XX Jahrhunderts: Diktatur von Primo de Rivera, die Zweite Republik, der Bürgerkrieg, der Franquismus, die Übergangsphase zur Demokratie und die Demokratie.

Kulturelle Produkte und Schöpfungen:

    • Literatur und Gedänke: Chronologie, wichtige Autoren und gegenwärtige Ansichte.
    • Musik: Chronologie, Autoren und hervorragende Werke. Volks- und Traditionsmusik: das Flamenco.
    • Kino und Theater: Chronologie, Regisseure und bedeutsame Filme.
    • Architektur, Malerei, Skulptur und Fotografie: Chronologie, Autoren und  wichtige Werke.
    • Feste und Volkstraditionen: Ursprung und Aktualität.

Wissen und soziokulturelles Benehmen

Lebenskonditionen und gesellschaftliche Organisation:

  • Personale Identifizierung: Name, Nachname und Erkennungsdokumente.
  • Die Familie: Typen und Entwicklung.
  • Der Kalender, Zeit- und Lebensrhythmus beim Arbeiten und in der freie Zeit.
  • Essen und Trinken: Orte, Typ und verbundene soziale Konventionen.
  • Freiezeitsaktivitäten: Veranstaltungen, Freilandaktivitäten und Sports.
  • Wohnungen: Typen und  verbundene Probleme.
  • Das Einkaufen: Gebäude, soziale Konventionen und Konsumgewohnheiten.
  • Gesellschaftsdienste: Altersfursorge, Einwanderer, mittellose Läute und beschädigte Frauen.

Zwischenmenschliche Beziehungen:

  • Beziehungen in Bezug auf Gefühle, Familie und Freunde.
  • Beziehungen in Bezug auf Bildung und Arbeiten.

Volksidentität und Lebensstil:

  • Identitätsbildung: Sprache, Tradition, Gesellschaftsteilnahme und Antagonismus.
  • Feste, Feiern und Zeremonien: Volksfeste, Taufen, Hochzeite, Beerdigungen.